Chinesische Autos

Chinesische Autos

Autos in ChinaChinesische Automarken werden in Deutschland bisher praktisch nicht verkauft, obwohl Autos aus China inzwischen weltweit zu finden sind. Der Verkauf chinesischer Autos beschränkt sich bisher jedoch hauptsächlich auf Entwicklungsländer, wo ein sehr niedriger Preis wichtiger ist als Sicherheit oder Umweltverträglichkeit. Denn in diesen beiden Punkten haben chinesische Autos bisher noch große Defizite.

Sicherheit chinesischer Autos

Chinesische Autos sehen äußerlich oft Modellen aus Europa oder Japan zum verwechseln ähnlich. Jedoch ist diese Ähnlichkeit wirklich nur äußerlich, denn die vielen Sicherheits-Einrichtungen, die die Originale bieten, werden in der Regel nicht mit kopiert. Das einzige chinesische Auto das bisher in Deutschland zum Verkauf angeboten wurde, schnitt bei Crashtests des ADAC denn auch schlecht ab.

Zwar wird inzwischen bei chinesischen Autoherstellern verstärkt an dem Thema Sicherheit gearbeitet. Jedoch ist Europa bisher nicht der Zielmarkt chinesischer Autos. Die Wagen werden insbesondere für Entwicklungsländer mit niedrigen Einkommen hergestellt, und für Kunden, die einen erschwinglichen Preis der Verkehrssicherheit vorziehen.

Im Gegensatz zu indischen Autoherstellern versuchen die chinesischen Produzenten jedoch nicht, sich ein Billig-Image aufzubauen. Das hat viel mit chinesischer Mentalität zu tun. Denn ein gutes Auto einer respektierten Marke bringt dem Eigentümer "Gesicht". Ein "billiges" Auto dagegen Gesichtsverlust. Wer es sich leisten kann, wird also unbedingt ein teureres Auto einer bekannten Marke kaufen. Es ist daher zu erwarten, dass chinesische Autohersteller zunehmend an ihrem Image arbeiten werden, um ihre Marken als höherpreisig und "international" im chinesischen Markt zu etablieren.

Mitte 2005 wurden die Werke von Rover and die chinesische Nanjing Automobil-Gruppe verkauft. Unabhängig davon hat der chinesische Autobauer SAIC (Shanghai Automotive Industry Corporation) die Urheberrecht am Design des Rover 75 erworben. SAIC konnte den Namen Rover jedoch nicht kaufen, daher wurde das Auto in China in Roewe 75 umbenannt.

Statt, wie der Automobil-Hersteller Tata aus Indien das "billigste Auto der Welt" anzukündigen, kaufen chinesische Hersteller lieber westliche Marken wie Rover, Hummer, Volvo und Saab. So bauen chinesische Autohersteller nicht nur ihr Wissen um Technologie und Design weiter aus. Auch ihre Marken werden in China mit diesen westlichen Autos in Verbindung gebracht und können zu höheren Preisen mit Anbietern wie VW oder Ford in China konkurieren.

Automarken aus China

Es gibt dutzende großer und kleiner Automarken und zahlreiche PKW-Hersteller in China. Einige haben ihre Marken inzwischen auf dem chinesischen Markt etabliert und bieten chinesische Autos auch in anderen Ländern Asiens, Lateinamerikas und in Afrika an.

Bekannte chinesische Automarken sind Geely, BYD (Build Your Dreams), SAIC, Chery, und viele andere.

Chinesisches Auto kaufen

In Deutschland wird bisher nur der chinesische Brilliance angeboten. Seit dem Jahr 2003 unterhält der Hersteller Brilliance in China ein Joint-Venture mit BMW und die Aktien von Brilliance werden auch an der Börse in Frankfurt gehandelt. Die ursprünglichen Pläne, die Autos in Deutschland zu verkaufen, wurden jedoch stark zurückgefahren, denn der Brilliance konnte bisher hierzulande kaum Kunden gewinnen.

In China sind die bekanntesten Marken von Brilliance 金杯 (Jinbei) und 中华 (Zhonghua), außerdem hat Brilliance in China ein Joint-Venture mit BMW und verkauft die sehr erfolgreichen Autos von BMW in China.

Andere chinesische Hersteller wie Geely oder BYD, die ihre Autos ebenfalls bereits in viele Länder exportieren, haben bisher keine Versuche unternommen, in den europäischen Automarkt einzutreten. Sie verkaufen jedoch in China sehr viele Autos und bauen ihr technisches Wissen zunehmend aus. Es ist also nur eine Frage der Zeit, bis man auch in Deutschland chinesische Autos kaufen kann.

Chinesische Autos