Chinesische Symbolik
Obwohl China offiziell nur sehr wenige religiöse Menschen hat, ist das Land überraschend gläubig. Während der Zeit des kommunistischen Terrors wurde die Religiosität in China fast komplett zerstört, teilweise mit drastischen Methoden. Und auch heute bezeichnen sich die meisten Chinesen als nicht gläubig.
Da überrascht es, dass in China allerlei Symbolik eine fast religiöse Stellung einnimmt. Chinesische Glückszahlen und Unglückszahlen, Farbensymbolik, traditionelle Lehren wie Feng Shui oder Akupunktur genießen eine hohes Ansehen und werden, insbesondere in den ländlichen Regionen, sehr ernst genommen.
-
Chinesischen Glückszahlen und Unglückszahlen begegnet man überall in China, auf Nummernschildern von Autos, Preisen auf dem Wochenmarkt, Stockwerken in Hotels und dem Eröffnungsdatum wichtiger Veranstaltungen. Selbst die Olympischen Spiele in Peking wurden nicht ohne Grund am 8.8.2008 um 8 Uhr abends eröffnet.
-
Chinesische Farbensymbolik Die Bedeutung verschiedener Farben in China geht, wie auch in Europe, auf die kaiserliche Zeit zurück, als das Tragen und Verwenden bestimmter Farben nur bestimmten Personengruppen erlaubt war. So wird der Kaiser in China seit jeher auch als Gelber Kaiser bezeichnet, und diese Farbe wird bis heute in China mit kaiserlicher Würde verbunden.
-
Chinesische Glücksbringer und Talismane werden in China wieder gern und viel genutzt. Sei es das Tragen bestimmter Kleidungsstücke zum Chinesischen Neujahr oder anderen traditionellen Feiertagen, oder das Schenken traditioneller Glücksbringer zu Festtagen. Die häufigsten chinesischen Glücksbringer sind das "Glück"-Symbol zur Einweihung einer neuen Wohnung und der traditionelle Chinesische Glücksknoten.