Heilongjiang China
Heilongjiang liegt im äußersten Nordosten von China an der Grenze zu Russland. Die chinesische Provinz Heilongjiang war Teil der Mandschurei, die vor fast 400 Jahren die letzte chinesische Kaiser-Dynastie gründete.
Benannt ist die Provinz Heilongjiang nach dem Grenzfluss Amur zwischen Russland und China, der auf chinesisch 黑龙江 "Heilongjiang" heißt, oder übersetzt "Fluss des Schwarzen Drachen".
Reisen nach Heilongjiang
Heilongjiang hat ein gut ausgebautes Straßennetz und Eisenbahnanbindungen in verschiedene Städte Chinas und nach Russland. Zurzeit wird das Autobahn-Netz in Heilongjiang stark erweitert um auch entlegende Teile der Provinz zu erschließen.
Die Euro-Asiatische Eisenbahnverbindung ("Kontinental-Brücke") führt durch die Provinz Heilongjiang, und eine neue Intercity-Verbindung von Harbin nach Dalian in der benachbarten Provinz Liaoning befindet sich im Bau.
Wie jede chinesische Provinzhauptstadt hat auch Harbin einen modernen und gut ausgebauten internationalen Flughafen, den Harbin International Airport, mit Flugverbindungen in rund 40 chinesische und ausländische Metropolen. Weitere internationale Flughäfen in Heilongjiang sind Qiqihar Airport, Mudanjiang Airport und Jiamusi Airport, sowie der Heihe Airport.
Um von Deutschland nach Harbin zu fliegen bietet sich ein Flug von Frankfurt, München oder Berlin bis Peking oder Shanghai an, und von dort ein Weiterflug nach Harbin. Sogar eine Anreise mit der Eisenbahn von Berlin aus währe möglich, denn die Transsibirische Eisenbahn führt auch durch Heilongjiang.
Tourismus und Sehenwürdigkeiten in Heijongjiang
Die Provinz Heijongjiang ist touristisch bisher wenig entwickelt, jedoch besonders im kalten Winter einen Besuch wert. So gibt es in der Provinz-Hauptstadt Harbin jedes Jahr Anfang Januar eine Ausstellung von bunt beleuchteten Eis-Skulpturen, das Eislaternenfest, mit inzwischen über 2000 Skulpturen, die jdes Jahr erneut aus Eis und Schnee erschaffen werden.
Das Stadtbild von Harbin ist teilweise durch russische Restaurants, Brotbäckereien und Architektur geprägt, hier mischen sich chinesischer Buddhismus mit dem russischen orthodoxen und dem europäischen katholischen Christentum.
Vor rund einhundert Jahren lebte noch eine relativ große russische Gemeinde in der heutigen Hauptstadt von Heilongjiang. Durch die zwei Weltkriege und die zu kommunistischer Zeit schlechten Beziehungen zwischen Russland und China ist die Gemeinde jedoch zunehmend kleiner geworden. Heute nimmt der beiderseitige Kontakt wieder zu und so auch die Zahl der russischen Einwohner Harbins.
Sehenswürdigkeiten außerhalb von Harbin
Die Wudalianchi-Seen in Heilongjiang sind fünf durch Vulkanausbrücke entstandene Seen entlang eines Nebenflusses des Amur-Flusses. Die Seen sind bekannt wegen ihrer eigenwilligen Formen und Landschaft.
Ein weiterer durch vulkanische Aktivität entstandener See befindet sich im Landkreis Ning'an in Heilongjiang. Der Jingbo-See und der der Diaoshuilou-Wasserfall sind Teile des Mudan-Flusses, eines weiteren Nebenflusses des Amur.
Wetter in Heilongjiang
Das Wetter in Harbin und der Provinz Heilongjiang ist geprägt durch ein kontinentales Klima, und wegen der nördlichen Lage kalt und schneereich im Winter. Im äußersten Norden von Heilongjiang beginnt ein subarktisches Klima.
Die Winter in Heilongjiang sind entsprechend kalt und lang, mit Tiefsttemperaturen im Januar von unter -30 Grad.
Während des relativ kurzen Sommers in Heilongjiang erreichen die Temperaturen im July knapp unter 25 Grad Celsius. Jedoch fällt während dieser Jahreszeit auch der meiste Regen in Heilongjiang.
Wetter in Harbin
Harbin wird auch die Eis-Stadt genannt, und diese Bezeichnung ist durchaus passend, denn das Wetter in Harbin ist während der meisten Zeit des Jahres ungemütlich kalt. Während die Höchsttemperaturen im Sommer bis an die 30 Grad Celsius reichen können, wird es im Winter bis zu -15 Grad kalt.