Chinesisch und Japanisch
Die japanische gesprochene Sprache ist mit keiner der in China gesprochenen Sprachen verwandt, sondern hat sich unabhängig von diesen entwickelt. Jedoch basiert die japanische Schrift zu einem großen Teil auf chinesischen Schriftzeichen, die in Japan Kanji genannt werden.
Neben den Kanji-Schriftzeichen werden in Japan jedoch noch zwei Alfabete benutzt, also Buchstaben, die die Aussprache eines Wortes beschreiben. Die beiden japanischen Alfabete heißen Hiragana und Katakana. In China benutzt man gar keine eigenen Alfabete, sondern ausschließlich die Schriftzeichen.
Aus diesem Grund ist es oft durchaus möglich, die ungefähre Bedeutung eines japanischen Textes zu erahnen, wenn man chinesische Schriftzeichen lesen kann. Und umgekehrt kann auch ein Japaner in Chinesisch geschriebene Text oftmals halbwegs verstehen. Zum Beispiel 日本 heisst auf chinesisch "Riben" (Japan) und auf japanisch "Nihon" (Japan). Das klappt jedoch nicht immer, insbesondere dann, wenn der japanische Text viele Hiragana oder Katakana-Buchstaben beinhaltet.
Jedoch haben sich beide Schriften über die paar Jahunderte, seit Japan die Zeichen übernommen hat, auch weiter- und auseinander entwickelt. So hat die Volksrepublik China in den 1950er Jahren viele Schriftzeichen vereinfacht, um größeren Teilen der Bevölkerung das Lernen der Schriftzeichen zu ermöglichen. In Japan werden weiterhin die traditionellen Zeichen mit deutlich mehr Strichen benutzt.
Teilweise haben Wörter mit der Zeit auch völlig unterschiedliche Bedeutungen angenommen, so dass die zu einem Wort zusammengesetzten Schriftzeichen zwar in beiden Sprachen existieren, jedoch jeweils etwas völlig anderes aussagen.