Chinesisches Alphabet
Die chinesische Sprache ist wohl die einzige Weltsprache, die in ihrer Jahrtausende alten Geschichte niemals ein Alphabet entwickelt hat.
Kurz gesagt: es gibt kein chinesisches Alphabet. Statt eines chinesischen Alphabets, gibt es einige tausend chinesische Schriftzeichen, die jeweils eine Silbe der chinesischen Sprache darstellen. Jedes chinesische Schriftzeichen hat außerdem eine oder mehrere Bedeutungen.
Ersatz-Alphabet in China
Ein chinesisches Alphabet gibt es nicht, und daher gibt es auch keine alphabetische Reihenfolge im Chinesischen. Es ist also nicht möglich, chinesische Wörter alphabetisch zu sortieren, ohne auf eine Umschrift zurückzugreifen. Eine Umschrift ist das Schreiben chinesischer Wörter in einem nicht-chinesischen Alphabet.
Zum Beispiel ist "Pinyin" die Umschrift chinesischer Wörter in lateinischen Buchstaben und ist sehr weit verbreitet in China. Durch die Verwendung der Pinyin-Umschrift ist es möglich, chinesische Wörter alphabetisch zu sortieren, was es sehr viel einfacher macht, sie in einem Wörterbuch zu finden.
Pinyin wird in China heute auch genutzt, um chinesische Schriftzeichen mit der Computer-Tastatur einzugeben, und wird an allem chinesischen Schulen unterrichtet.
Traditionelles "Alphabet"-System
Bevor die Pinyin-Umschrift in China weite Verbreitung gefunden hat, wurden chinesische Schriftzeichen nach einem anderen System alphabet-ähnlich sortiert. Hierbei wurde die Anzahl der Striche gezählt, aus der die Wurzel ("Radikal") des jeweiligen Schriftzeichens aufgebaut war.
Das System war relativ aufwendig, langsam in der Anwendung und wenig eindeutig, da zahlreiche Wurzelzeichen die gleiche Strich-Anzahl haben. Eine echte und eindeutige Sortierung, wie bei einer alphabetischen Reihenfolge, war damit also nicht möglich.
Warum gibt es kein chinesisches Alphabet?
China ist für zahlreiche wichtige Erfindungen der Moderne verantwortlich, die durch den Westen übernommen wurden. So wurde der Buchdruck ursprünglich in China erfunden, ebenso das Schießpulver, der Kompass und zahlreiche weitere Dinge.
Warum hat China jedoch niemals ein Alphabet entwickelt, das so viele Vorteile hat gegenüber einer Silbenschrift mit tausenden verschiedener Zeichen? Allein um ihre Schrift zu erlernen benötigen chinesische Schüler viele Jahre ihrer Schulzeit, die sie weit sinnvoller verbringen könnten.
Es gibt wohl zwei wichtige Gründe, warum es in China nie ein Alphabet gab: die Zeichen-Schrift einte das riesige chinesische Kaiserreich über kulturelle Grenzen hinweg unabhängig von der Sprache in der jeweiligen Region. Der andere Grund war, dass Schriftzeichen das chinesische Kaiserhaus vor dem einfachen Volk beschützten.
Chinesische Schriftzeichen vereinen das riesige Land, das ebenso viele verschiedene Sprachen und Dialekte hat wie Europa. Jedoch werden in China alle Sprachen mit den gleichen Schriftzeichen geschrieben, ähnlich wie in Europa die Zahlen. Die "5" hat immer die gleiche Bedeutung, egal ob sie "Fünf", "Five" oder "Cinco" ausgesprochen wird. In China funktioniert jedes Wort eben so. "人" bedeutet immer Mensch, egal ob es zum Beispiel "Ren" (Hochchinesisch), "Nom" (Wu-Sprache in Zhejiang) oder "Yin" (Hunan-Sprache in Hunan) ausgesprochen wird. Gelesen verstehen alle Chinesen untereinander, nur gesprochen sprechen sie verschiedene Sprachen.
Doch die Schriftzeichen schützten auch das chinesische Kaiserhaus, weil sie relativ schwer zu erlernen sind, und dadurch eine Hürde zwischen der gebildeten Elite und dem einfachen Volk bildeten, ähnlich wie in Europa die lateinische Sprache, die lange Zeit von der katholischen Kirche für den gleichen Zweck genutzt wurde.
Die chinesischen Schriftzeichen hatten also gegenüber einem Laut-basierten chinesischen Alphabet einige wichtige Vorteile, und so hat China während seiner Jahrtausende alten Geschichte niemals ein eigenes chinesisches Alphabet entwickelt.
Chinesisches Alphabet in der Zukunft
Heute hat sie dies jedoch als großer Nachteil herausgestellt und ist wohl der Hauptgrund, warum Chinesisch niemals eine Weltsprache werden wird, so wie es Englisch oder Spanisch ist. Denn es ist einfach zu aufwendig und langsam, tausende chinesische Schriftzeichen zu erlernen.
Das hatten schon die Kommunisten Maos in den 1950er Jahren erkannt und es gab Überlegungen, die Schriftzeichen abzuschaffen und statt dessen das lateinische Alphabet zu benutzen, um Chinesisch zu schreiben. Dies erwies sich jedoch als unmöglich, da es im Chinesischen zu viele gleich klingende Wörter gibt, die mit einer Buchstaben-Schrift kaum unterscheidbar wären. Und so wurde, statt ein chinesisches Alphabet einzuführen, nur die Schreibweise der chinesischen Schriftzeichen vereinfacht.