Chinesische Glückszahlen und Unglückszahlen

Chinesische Glückszahlen und Unglückszahlen

Zahlensymbolik ist in China weit verbreitet und wird nicht nur im ländlichen China als wichtig angesehen. Die Symbolik von Zahlen in China wird oft von der Aussprache der Zahl im Hochchinesischen abgeleitet.

Die Unglückszahl in China

Während bei uns die Zahl "13" einen schlechten Ruf hat und mit Unglück in Verbindung gebracht wird, ist sie in China eine ganz normale Zahl. Kein Chinese würde mit der Zahl 13 negative Dinge in Verbindung bringen.

Die am weitesten verbreitete Unglückszahl in China ist die Zahl "4", auf chinesisch 四 "si" geschrieben und "ße" ausgesprochen (wie die letzte Silbe in "Straße").

Das chinesische Wort für "Tod" wird ebenfalls "ße" ausgesprochen, und hat der Zahl 4 ihren schlechten Ruf als Unglückszahl in China beschert.

Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn chinesische Hotels kein viertes Stockwerk haben, Nummernschilder von Autos möglichst auf die Zahl Vier verzichten, und selbst bei einer Preisverhandlung auf dem Wochenmarkt ist es üblich, dass im vereinbarten Preis keine Vier vorkommt.

Die Glückszahl in China

Allgemein als Glückszahl in China gilt die Zahl "8". Diese Zahlensymbolik ist überall in China verbreitet und man begegnet ihr ständig im Alltag in China.

Es war kein Zufall, dass die Olympischen Spiele in Peking im Jahr 2008 am 8. August um 8 Uhr abends eröffnet wurden. Die Symbolik dieses Datums, 8 Uhr am 8.8.08 war für viele Chinesen ein weiterer Beleg dafür, dass es mit China steil bergauf gehen wird.

Der Grund für die Zahl 8 als Glückszahl ist wieder deren Aussprache, allerdings in der Kantonesischen Sprache in Südchina und Hongkong. Dort wird die Zahl 8 "Fa" ausgesprochen, und im Hochchinesischen wird "Reich werden" ebenfalls "Fa" ausgesprochen. In beiden Sprachen wird die Zahl als chinesisches Schriftzeichen 八 geschrieben.

Chinesische Glückszahlen und Unglückszahlen