Übersicht Volksrepublik China
Eine kurze Übersicht über die Volksrepublik China.
Abkürzung: VR China, China, Rotchina (veraltet)
Chinesich: 中华人民共和国 Zhonghua Renmin Gongheguo, 中国 Zhongguo
Hauptstadt: Peking (chinesisch: 北京 Beijing)
Staatsflagge: Die Flagge der Volksrepublik China ist rot, rechteckig und hat einen großen und vier kleine goldene Sterne in der linken oberen Ecke. Die Proportion der Länge zur Höhe ist 3:2. Die Farbe Rot steht für den Kommunismus. Die Sterne symbolisieren die Kommunistische Partei und die in der kommunistischen Ideologie der Partei festgelegten vier gesellschaftlichen Klassen: Arbeiter, Bauern, Kleinbürger und die relativ neue Klasse der sogenannten "patriotischen Kapitalisten", die man benötigte, um den aktuellen wirtschaftlichen Aufschwung irgendwie in der Ideologie unterzubringen.
Nationalhymne: Die Nationalhymne Chinas trägt den Titel "Marsch der Freiwilligen" (auf chinesisch: 义勇军进行曲 Yiyongjun Jinxingqu) und hat folgenden Text:
Steht auf ! Nicht länger Sklaven mehr!
Die große Mauer neu erbaut,
Aus unserem Fleisch und Blut.
In größter Bedrängnis Chinas Volk.
Der Unterdrückten letzter Schrei ertönt:
Steht auf! Erhebt Euch!
Mit tausend Leibern, einem Herz
Den feindlichen Kanonen zum Trotz:
Vorwärts! Vorwärts! Voran!
Nationalfeiertag: 1. Oktober, die VR China wurde am 1. Oktober 1949 gegründet. Zum chinesischen Nationalfeiertag gibt es drei gesetzliche Feiertage in China vom 1. bis 3. Oktober. Fällt ein Feiertag auf ein Wochenende, so wird er nachgeholt.
Regierung: Hu Jintao (als Präsident Chinas Staatsoberhaupt, Chef der Zentralen Militärkommission, und Parteichef der Chinesischen Kommunistischen Partei). Wen Jiabao (als Ministerpräsident Chinas Regierungschef).
Gesetzgebendes Organ: Chinesischer Nationaler Volkskongreß (NVK).
Geographische Lage: China befindet sich im Osten des asiatischen Kontinents, an der Westseite des Pazifischen Ozeans und nördlich des Indischen Ozeans. Chinas exakte geographische Lage ist: 71° bis 135° östlicher Länge und 18° bis 53° nördlicher Breite.
Fläche: Mit einem Hoheitsgebiet von rund 9,6 Millionen km² ist China flächenmäßig das drittgrößte Land der Welt, nach Rußland und Kanada.
Größte Städte Chinas: 上海 Shanghai (14,404,000 Einwohner), 北京 Peking (Beijing) (12,133,000 Einwohner), 广州 Guangzhou (10,045,800 Einwohner), 深圳 Shenzhen (8,464,300 Einwohner), 东莞 Dongguan (6,450,000 Einwohner), 天津 Tianjin (5,190,000 Einwohner), 武汉 Wuhan (4,890,000 Einwohner), 哈尔滨 Harbin (4,754,753 Einwohner), 沈阳 Shenyang (4,420,000 Einwohner), 成都 Chengdu (3,750,000 Einwohner), 郑州 Zhengzhou (3,500,000 Einwohner), 重庆 Chongqing (3,270,000 Einwohner), 青岛 Qingdao (3,200,000 Einwohner), 烟台 Yantai (2,000,000 Einwohner), 汕头 Shantou (3,200,000 Einwohner), 南京 Nanjing (3,110,000 Einwohner), 淄博 Zibo (2,900,000 Einwohner), 福州 Fuzhou (2,600,000 Einwohner), 长沙 Changsha (2,520,000 Einwohner), 南昌 Nanchang (2,440,000 Einwohner), 无锡 Wuxi (2,400,000 Einwohner), 苏州 Suzhou (2,400,000 Einwohner), 杭州 Hangzhou (2,350,000 Einwohner), 长春 Changchun (2,290,000 Einwohner), 贵阳 Guiyang (2,180,000 Einwohner), 昆明 Kunming (3,055,000 Einwohner), 宁波 Ningbo (2,182,000 Einwohner).
Währung: Renminbi Yuan (1 Yuan = 10 Jiao = 100 Fen). Der Wechselkurs zum Euro ist variabel und schwankt zwischen 8 RMB bis 11 RMB pro Euro in den vergangenen fünf Jahren.
Gewichts- und Mengenmaße: metrisches System, teilweise inoffiziell auch traditionelle chinesische Maße, so etwa auf dem Lande für Flächenangaben der Äcker, oder Mengenangaben bei Getreide, usw.
Bruttosozialprodukt: Im Jahr 2007 betrug das chinesische Bruttosozialprodukt rund US$ 3420 Milliarden. Kaufkraftbereinigt (PPP-Berechnungsmethode) lag das chinesische Bruttosozialprodukt im gleichen Jahr sogar bei rund US$ 7100 Milliarden, da die Lebenshaltungskosten in China deutlich geringer sind als im Westen.
Feiertage: Es gibt seit dem Jahr 2008 jährlich elf gesetzliche Feiertage in China, davor waren es zehn gesetzliche Feiertage. Die gesetzlichen Feiertage in China sind das westliche Neujahr (1. Januar, ein gesetzlicher Feiertag in China), das chinesische Neujahr oder Frühlingsfest (das Neujahr nach dem Mondkalender, drei gesetzliche Feiertage in China), der Internationale Tag der Arbeit (1. Mai, ein gesetzlicher Feiertag in China), der Chinesische Nationalfeiertag (1. Oktober, drei gesetzliche Feiertage in China), das Drachenbootfest (ein gesetzlicher Feiertag in China, neu seit 2008), das Mittherbstfest (ein gesetzlicher Feiertag in China, neu seit 2008), das Grabpflegefest oder Totengedenktag (ein gesetzlicher Feiertag in China, neu seit 2008).
Landschaft und Natur
Topographie: Die Landoberfläche Chinas fällt vom Hochgebirge im Westen zur Küste im Osten hin ab. Die topographische Beschaffenheit der Volksrepublik China wird oft in fünf Zonen unterteilen mit jeweiligen Anteile an der Gesamtfläche des chinesischen Festlandes von: Gebirge 33,3%, Hochebenen 26%, Becken 18,8%, Tiefebenen 12% und Hügellandschaften 9,9%.
Inseln: In den chinesischen Hoheitsgewässern liegen rund 5.400 Inseln. Davon ist die Insel Taiwan die größte mit einer Fläche von rund 36.000 km²;, gefolgt von der Insel Hainan mit einer Fläche von rund 34.000 km².
Gebirge in China: Von den weltweit 19 Bergen mit einer Höhe über 7000 m befinden sich sieben in China oder teilweise innerhalb Chinas. Die meisten dieser riesigen Berge liegen im Qinghai-Tibet-Plateau, das oft auch als das Dach der Welt bezeichnet wird. Die Gebirgskette des Himalaya liegt im Durchschnitt rund 6000 m hoch. Der in China gelegene Mount Everest (tibetisch Qomolangma) ist mit einer Höhe von 8.844,43 m der höchste Berg der Welt.
Flüsse: Der Yangtse-Fluss (chinesisch 长江 Changjiang) ist mit einer Gesamtlänge von 6.300 km nicht nur der längste Fluss in China, sondern nach dem Nil und dem Amazonas auch der drittlängste Fluß weltweit. Der Gelbe Fluss (chinesisch 黄河 Huanghe) ist mit einer Gesamtlänge von rund 5464 km der zweitlängste Fluss in China.
Schluchten: Die größte Schlucht in China ist durch den Fluss Yarlung Zangbo im tibetischen Hochplateau entstanden. Die Yarlung-Zangbo-Schlucht ist mit einer Länge von rund 505 km und einer Tiefe von bis zu 6009 m die größte Schlucht der Welt, noch vor dem Grand Canyon.
Kanäle: Die längste künstliche Wasserstraße in China ist der Hangzhou-Bejing-Kanal, der ähnlich wie die Große Chinesische Mauer, bereits Jahrtausende alt ist. Bereits vor rund 2500 Jahren wurde der Bau dieses Wasserweges begonnen, der den chinesischen Süden an die Hauptstadt Peking anschließen sollte. Der Hangzhou-Bejing-Kaiserkanal ist der längste und auch der älteste künstlich angelegte Wasserweg der Welt. Die Gesamtlänge beträgt 1.801 km.
Seen und Binnenmeere: Der Poyang-See liegt in der Ebene am Mittellauf und Unterlauf des Yangtse-Flusses. Der Poyang-See ist der größte Süßwassersee Chinas mit einer Fläche von 3583 km². Der größte Salzsee Chinas ist der Qinghai-See in der gleichnamigen chinesischen Provinz, gelegen auf dem Qinghai-Tibet-Hochebene. Der Qinghai-See hat eine Fläche von 4583 km².
Klima: China liegt in zahlreichen Klimazonen. Der größte Teil Chinas liegt jedoch in einer gemäßigten Klimazone. Aber auch subtropische, tropische und kalte Klimazonen gibt es in China. Im Norden Chinas gibt es außerdem ausgedehnte Wüstengebiete.
Flora: Fast alle wichtigen Pflanzen der kalten, gemäßigten und tropischen Klimazonen der nördlichen Hemispähre sind in China zu finden. Allein an Pflanzen höherer Stufe gibt es 32.000 Arten.
Fauna: China verfügt auch über einen großen Artenbestand wildlebender Tiere. Es gibt allein 6266 Arten Wirbeltiere. Zu den bekanntesten der chinesischen Tierarten zählen unter Anderem der Große Panda, der Nordchinesische Tiger, der Weißflossendelphin, der Stumpfnasenaffe, der Weißlippenhirsch, der Takin, der China-Alligator und der Rotkammkranich.
Bevölkerung Chinas
Bevölkerung: China führte am 1. November 2000 seine 5. nationale Volkszählung durch, laut der die Volksrepublik China eine Bevölkerung von insgesamt 1.242.612.226 Menschen hat. Die jüngste Schätzung aus dem Jahre 2007 geht von inzwischen 1.321.851.888 Einwohnern aus.
Durchschnittliche Lebenserwartung: Die durchschnittliche Lebenserwartung im Jahre 2008 in China beträgt 73,18 Jahre. Noch vor zehn Jahren betrug die Lebenserwartung zwei Jahre weniger. Bei Gründung der Volksrepublik im Jahre 1949 hatte die durchschnittliche Lebenserwarung nur rund 35 Jahre betragen. Die Kindersterblichekeit in China liebt bei 23 pro tausend Lebendgeburten.
Zusammensetzung der Bevölkerung: Männlich 51,63%, weiblich 48,37%; bis 14 Jahre 22,89%, 15-64 Jahre 70,15%, ab 65 Jahre 6,96%; Stadtbevölkerung 36,09%, Landbevölkerung 63,91%. Durch die traditionelle Bevorzugung von männlichen Nachkommen, besonders in abgelegenen ländlichen Regionen, bestehen regionale Probleme zu vieler Männer und zu weniger Frauen. Inzwischen ist es in China verboten, das Geschlecht eines Kindes vor der Geburt festzustellen. Hierduch soll die gezielte Abtreibung weiblicher Föten verhindert werden.
Nationalitäten: In China leben 56 Nationalitäten. Der Bevölkerungsanteil der Han machte mit 1,1594 Milliarden Menschen 91,59% der Gesamtbevölkerung aus, während die Bevölkerung der übrigen 55 Nationalitäten mit zusammen 106,43 Millionen 8,41% der Gesamtbevölkerung betrug.
Sprachen und Schriften Chinas: Unter den 56 Nationalitäten benutzen die Hui-Nationalität und die Mandschuren dieselbe Sprache und Schrift wie die Han, während die übrigen Nationalitäten ihre eigenen Sprachen gebrauchen. 21 Nationalitäten haben eine eigene Schrift.
Quelle: dies ist eine aktualisierte und korrigierte Version der Übersicht "China in Kürze" auf china.org.cn, einer chinesischen Regierungswebseite.