Chinesische Zahlen

Chinesische Zahlen

Die traditionellen Chinesische Zahlen basieren ebenfalls auf dem Basis-Zehn-System, haben also Ziffern für die Werte von null bis neun. Außerdem gibt es noch Schriftzeichen für die Werte zehn, hundert, tausend, zehntausend und 100 Millionen (zehntausend mal zehntausend). Denn die großen Zahlen in China basieren nicht wie im Westen auf tausend (1.000), sondern auf zehntausend (1.0000).

Statt also einer Million (tausend mal tausend) gibt es in China ein "yi" (zehntausend mal zehntausend), das einem Wert von hundert Millionen entspricht. Dies ist eine (un)beliebte Falle beim Übersetzen zwischen westlichen und chinesischer Sprache.

Wenn der Übersetzer bei größeren Zahlen plötzlich ins Stottern kommt, dann liegt es daran, das er oder sie versucht, zwischen diesen beiden Zahlensystemen umzurechnen -- und da kommt man schnell einmal durcheinander. Zum Beispiel sind 10 Millarden im chinesischen 100 Yi -- in Zahlen: 10.000.000.000 -> 100.0000.0000 beide mit der gleichen Anzahl an Nullen.

Schreibweise der chinesischen Zahlen

Die chinesischen Ziffern von null bis neun werden mit anderen Schriftzeichen geschrieben als unsere westlichen (aus dem Arabischen stammenden) Zahlen. Im Alltag werden heute in China jedoch ebenfalls oft die gleichen arabischen Ziffern verwendet, die wir in Europa auch benutzen.

Für chinesische Ziffern gibt es zwei Schreibweisen. In der Regel wird die einfache Schreibweise benutzt, die auch in der Abbildung unten zu sehen ist. Daneben gibt es noch eine zweite Schreibweise für chinesische Ziffern, die oft im Finanzwesen verwendet wird. Die jeweilige Schriftzeichen sehen ähnlich aus, haben aber oft deutlich mehr Striche. So wird auf Rechnungen und Quittungen zum Beispiel eher die lange Schreibweise benutzt.

Abbildung chinesischer Zahlen in einfacher Schreibweise.

Westliche Zahlen in China

Die chinesischen Zahlen werden zwar weiterhin verwendet, jedoch werden im Alltag die arabischen Zahlen inzwischen deutlich öfter benutzt, da sie sich einfacher schreiben lassen und in der Anwendung praktischer zu handhaben sind.

Für fast alle praktischen Anwendungen reicht in China die Kenntnis der arabischen Ziffern aus, zumal beinahe jeder Mensch in China diese ebenfalls schreiben und lesen kann. Die arabischen Ziffern werden in der Schule verwendet und später im Berufsleben. Sogar Kalender werden heute in der Regel mit arabischen Zahlen gedruckt.

Beispiele für chinesische Zahlen

Das Datum für den 03. Oktober 2010 würde in chinesischen Zahlen als 二零一零年十月三日 geschrieben, wobei die Reihenfolge Jahr, Monat, Tag ist. 二零一零年 ist das Jahr 2010, wobei 年 (nian) "Jahr" bedeutet. 十月 bedeutet "zehn Monat", wobei 十 (shi) das Schriftzeichen für den Wert zehn ist. 三日 bedeutet "drei Tag", also der dritte Tag des Monats.

Eine größere Zahl wie zum Beispiel 824.152 wird als chinesische Zahl ähnlich wie eine mit Buchstaben ausgeschriebene westliche Zahl geschrieben. In chinesischen Zeichen sieht die Zahl so aus 八十二万四千一百五十二 und würde übersetzt heißen zweiundachtzig-"wan" viertausend einhundert zweiundfünfzig.

Hier ist "wan" die Einheit für zehntausend, die auf chinesisch einen eigenen Namen hat, ähnlich wie hundert oder tausend. Der Tausender-Trennungspunkt ist auf chinesisch also ein Zehntausender-Trennungspunkt, man würde als schreiben 82'4152.

Chinesische Zahlen