Chinesische Lebensmittel: Essen und Trinken in China

Chinesische Lebensmittel: Essen und Trinken in China

Hühnerfüße, in Plastik vakuumverpackt, sind ein beliebter Snack in China.Wohl einen der größten Unterschiede zwischen Europa und China gibt es beim Essen. Gekochte kalte Hühnerfüße abzunagen, oder in einen Suppentopf zu schauen aus dem ein Entenkopf zurückschaut, wirkt auf viele Europäer eher abschreckend und nicht gerade Appetit anregend. Andererseits wird manchem Chinesen bereits schlecht, wenn er nur daran denkt, Käse zu essen (also im Grunde verschimmelte Milch, die bereits so sehr vergammelt ist, dass man sie schneiden kann).

Neben solcher Art Extreme gibt es glücklicherweise aber auch eine ganze Menge europäische Gerichte, die Chinesen in der Regel gern essen. Und auch nicht alle chinesischen Speisen sind so gewöhnungsbedürftig wie die oben genannten.

Mahlzeiten in China

Genau wie in Europa isst man auch in China üblicherweise drei Mahlzeiten pro Tag: morgens, mittags und abends. Im Gegensatz zum Frühstück und Abendessen in Deutschland jedoch wird in China morgens, mittags und abends warm gegessen.

Zum Frühstück gibt es Jiaozi (frittierte Teigtaschen) oder Baozi (gedünstetes und gefüllter Brotteig), gekochte oder frittierte spaghetti-ähnliche Nudeln, Nudelsuppe oder Reissuppe... zusammenfassend kann man wohl behaupten, dass das chinesische Frühstück für einen Europäer die gewöhnungsbedürftigste der drei Mahlzeiten ist.

Das deutsche Standard-Lebensmittel Brot ist in China traditionell nur wenig verbreitet, man findet heute jedoch in größeren Städten in jedem Supermarkt Brot oder Gebäck, oft allerdings eher süßes Weißbrot. Brot ist allerdings kein tägliches Essen wie in Europa, und wird eher als ein Snack für zwischendurch gesehen, und nicht als eine vollwertige Mahlzeit. Besonders, da Brot kalt gegessen wird, während ein wirkliches Essen in China eigentlich warm sein sollte.

Daher sind auch andere in Deutschland kalt zu essende Lebensmittel in China wenig verbreitet. Jeglicher Art von Salaten kennt man in China nur aus westlichen Restaurants, sei es Nudelsalat, Kartoffelsalat oder grüner Salat mit Dressing. Dass in China jemand diese Dinge gern isst stellt eher die Ausnahme dar.

Geröstete Enten in einem Supermarkt in China.Für einen Chinesen ist es eher wichtig, dass das Essen abwechslungsreich ist. Ein einzelner Teller pro Person mit nur einem Hauptgericht und zwei Beilagen kommt den Menschen in China eher langweilig vor. Meist gibt es fünf oder mehr Gerichte, selbst wenn nur zwei Personen am Tisch sitzen.

Die Gerichte werden auch nicht jedem einzeln auf einen Teller gefüllt, sondern stehen in der Mitte des Tisches. So kann jeder von allem probieren.

Im Restaurant bestellt man gegen Ende des Essens meist noch für jeden eine kleine Schüssel Reis als Abschluss der Malzeit. Isst man zuhause oder bei Freunden, dann steht der Reis in der Regel von Beginn an mit auf dem Tisch, und man isst ihn zusammen mit den anderen Speisen.

Gerade bei geschäftlichen Essen oder anderen wichtigen Anlässen im Restaurant wäre es jedoch unangebracht, den Reis gleich von Beginn an mit auf den Tisch zu stellen, denn das würde den Gastgeber in einem schlechten Licht erscheinen lassen. "Will er etwa Geld sparen, und stellt billigen Reis auf den Tisch, damit er seinen Gästen nicht so viele der teureren anderen Dinge bezahlen muss?"

In Nordchina isst man statt Reis übrigens eher spaghetti-ähnliche Nudeln und kaum Reis. Was in Europa als "typisch chinesisches Essen" gilt, ist in wahrheit vor allem ein für Südchina typisches Essen. (Wobei Südchina bereits nördlich von Shanghai beginnt.)

Lebensmittel einkaufen: Supermarkt in China

Supermärkte gibt es in China inzwischen in praktisch jeder Kleinstadt, und in größeren Städten gibt es außerdem verschiedene europäische Supermärkte, die inzwischen ebenfalls in China verbreitet sind. Die französischen Ketten Carrefour (nach dem US-Konzern Walmart die größte Supermarkt-Kette weltweit) und Auchan sind in China häufig zu finden, aber auch die deutsche Metro hat in zahlreichen Großstädten Fillialen eröffnet. Wie in Deutschland kann man hier nur mit einem Firmenausweis einkaufen. Die US-Kette Walmart expandiert zurzeit ebenfalls stark in China und eröffnet jedes Jahr zahlreiche neue Fillialen.

Das Lebensmittelangebot in chinesischen Supermärkten ist anders als man es aus Europa gewohnt ist. Viele Supermärkte bieten jedoch ein Regal voll "importierter Lebensmittel" an, und dort findet man neben japanischen Thunfischdosen und amerikanischen Mikrowellen-Popkorn auch europäische Lebensmittel, von schweizer Müsli über italienische Oliven bis zu deutschem Schwarzbrot und Laugengebäck.

In chinesischen Städten in denen besonders viele Ausländer wohnen, bieten viele Supermärkte noch eine deutlich größere Auswahl importierter Lebenmittel an, so dass man bei einer Chinareise inzwischen auf praktisch nichts mehr verzichten muss.

Ausländische Lebensmittel in China sind preislich mit Europa vergleichbar oder sogar deutlich teurer. Chinesische Lebensmittel hingegen sind teilweise deutlich günstiger, und auch frisches Obst oder Gemüse ist preiswert im Vergleich zu Europa.

Chinesische Lebensmittel: Essen und Trinken in China