Grundbesitz: Haus kaufen in China
Wohneigentum ist in China sehr wichtig, da es bisher kein ausreichendes soziales Sicherungssystem gibt, und nur wenige konservative Anlagemöglichkeiten. Der Kauf von **Immobilien in China** ist daher für viele Menschen die beste Möglichkeit, Geld relativ sicher in Grundbesitz anzulegen, und aufgrund des boomenden Wohnungsmarktes dabei auf zukünftige Immobilien-Gewinne zu spekulieren.
Häuser und Apartments in China
---------------------------------------
In chinesischen Städten besteht der Wohnungsmarkt überwiegend aus Eigentumswohnungen in Apartment-Komplexen, den so genannten "Xiaoqu" (chinesisch 小区 ausgesprochen "schiau-tschü"). Ein Xiaoqu besteht in der Regel aus einem oder mehreren Dutzend Hochhäusern zwischen sechs und 30 Stockwerken, und nimmt oft einen kompletten Straßenblock ein.
Die sechs Stockwerke hohen Häuser haben in der Regel etwas kostengünstigere Apartments, da sie über keinen Aufzug verfügen. Fahrstühle müssen in China erst ab einer Bauhöhe von sieben Stockwerken eingebaut werden. Allerdings werden oft auch sieben Stockwerke hohe Wohnhäuser gebaut und darauf gehofft, dass die Bauaufsicht den fehlenden Aufzug übersieht.
Das [ländliche China](/kultur-china/laendliches-china-doerfer.html) unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht deutlich von den Städten. Auch die dort zu findenden Wohnungen und die Wohnungspreise im ländlichen China sind deutlich anders. Auf dem Lande findet man eher Häuser und seltener Apartment-Siedlungen, je nach Region mit sehr viel neuer Bausubstanz oder auch viele ältere Häuser aus verschiedenen Baumaterialien. Regional unterscheiden sich die [chinesischen Provinzen](/china-provinzen/chinesische-provinzen-im-vergleich.html) hier start, je nach grad der wirtschaftlichen Entwicklung.
Ausgedehnte Slum-Siedlungen und Wellblechhütten wie in Lateinamerika oder Afrika sind in China jedoch praktisch nicht anzutreffen. Die chinesische Regierung unterhält zahlreiche Programme für sozialen Wohnungsbau und Beihilfen zum Wohnungsbau auf dem Lande. In der Bevölkerung besteht die Erwartungshaltung gegenüber, dass jede Familie in der Lage sein sollte, sich eine Wohnung zu kaufen.
Wohnungen kaufen in China
---------------------------------------
Es wird jedoch zunehmen Schwieriger diese Erwartungshaltung zu erfüllen. Mit zunehmendem persönlichen Wohlstand investieren immer mehr Chinesen in Wohnungseigentum, wodurch das ohnehin beschränkte Angebot an neuem Wohnraum zusätzlich verringert wird. Und so besteht trotz des immensen Bau-Booms weiterhin ein zu geringes Angebot an Neubau-Wohnungen in China.
Erst Anfang des Jahren 2011 hat die chinesische Zentralregierung ein weiteres Mal versucht, durch neue Gesetze die Nachfrage nach Wohnungen in den chinesischen Städten zu beschränken. So dürfen chinesische Banken keine Kredite mehr an Familien geben, die bereits zwei Eigentumswohnungen besitzen.
Besitzer von einer Eigentumswohnung, die eine zweite Wohnung kaufen möchten, müssen nun 60 Prozent des Kapitals selbst aufbringen und können nur noch 40 Prozent durch Kredite finanzieren. Beim Erstkauf einer Eigentumswohnung in China müssen nun 30 Prozent des Kaufpreises selbst finanziert werden. In der Regel wird dieser Betrag von den Eltern oder anderen Verwandten aufgebracht, wenn ein frisch vermähltes Ehepaar eine eigene Wohnung kaufen möchte.
Chinesische Grundbesitz-Steuer
---------------------------------------
Zur gleichen Zeit haben die Behörden von [Shanghai](/staedte-china/shanghai/) und [Chongqing](/staedte-china/chongqing/), den beiden größten Boom-Städten in China, eine neue Steuer auf Grundbesitz eingeführt, um dem Problem der vielen von Spekulanten gekauften und leerstehenden Wohnungen entgegenzuwirken. In Chongqing muss nun eine jährliche Grundsteuer von 0,5 Prozent des Kaufpreises der Immobilie bezahlt werden.
Die Wohnraum-Steuer wird pro Quadratmeter berechnet und gilt nur für Wohnraum über 100 Quadratmetern, so dass der überwiegende Teil der Wohnungseigentümer nicht von der Steuer betroffen sein wird. Die Regierung hofft jedoch, damit den Spekulanten, die oft zahlreiche Wohnungen besitzen, das Geschäft ein wenig zu vermiesen.
All diese Neuregelungen des Immobilien-Marktes wurden mit einem Vorlauf von nur 24 Stunden veröffentlicht, um kurzfristige heftige Reaktionen des Wohnungsmarktes zu verhindern.
Gleichzeitig wurde die vorgeschriebene Menge an Sozialwohnungen erhöht, die pro gebauter Eigentumswohnung ebenfalls angeboten werden muss. Ein Bau-Investor, der ein neues Wohngebiet entwickelt, muss in China einen Teil der angebotenen Wohnungen zu einem günstigen Kaufpreis an sozial schwache Familien verkaufen, die in der Regel über ein Losverfahren ermittelt werden.
Können Ausländer Immobilien in China kaufen?
---------------------------------------
Es ist in China auch für Ausländer möglich, Wohnungseigentum zu erwerben. Nicht wenige "Gastarbeiter" (oder englisch Expats) aus Europa und Nordamerika investieren in eine eigene Wohnung in Shanghai, [Guangdong](/staedte-china/guangzhou-kanton/) oder Chongqing, um am Immobilienboom in China teilzuhaben.
Der Immobilienkauf in China wird in der Regel über Wohnungsagenturen abgewickelt. Sehr verbreitet in China ist das amerikanische Unternehmen Century 21 neben einer großen Anzahl chinesischer Anbieter.
Für einen ausländischen Käufer ist es jedoch ratsam, ebenfalls den Rat eines lokalen chinesischen Rechtsanwalts zu suchen, der ausreichend gut Englisch oder sogar Deutsch spricht. Dadurch kann verhindert werden, dass es zu eventuellen Missverständnissen beim Aufsetzen des Kaufvertrages der Immobilie kommt.
In China werden Verträge in der Regel sehr detailliert verfasst und man sollte im Zweifel darauf bestehen, alle Details schriftlich festzuhalten. Obwohl oft gegenteiliges behauptet wird, sind Verträge und Kaufverträge in China durchaus einklagbar und vor Gericht durchsetzbar (wenn auch nicht in allen Fällen, denn Beziehungen haben auch vor Gericht immer noch einen nicht unerheblichen Einfluss).
Grundbesitz (und somit Wohnungseigentum) in China besteht jedoch nur für einen Zeitraum von rund 70 Jahren. Nach Ablauf dieser Zeit fällt der Grundbesitz an die lokale Regierung zurück.