Freizeit in Hongkong

Freizeit in Hongkong

Hongkong scheint vor allem eine Freizeit-lose Stadt zu sein, aber es gibt auch viele Freizeitmöglichkeiten in Hongkong, die an den Feiertagen in Hongkong oder im Urlaub besucht werden können.

Hongkonger Küche

In Hongkong gibt es sehr viele Restaurants. Man kann sehr günstig essen, aber in den oberen Preisklassen gibt es fast keine Grenzen, besonders was europäisches Essen angeht.

Ausgehen in Hongkong

  • Lan Kwai Fong Bei Europäern sehr beliebte Ausgehmeile in der Nähe der MTR-Station Central. Eine Straße gesäumt von vielen kleinen Kneipen und Clubs, das wahre Leben spielt sich aber auf den autofreien Straßen ab, vor allem am oberen Ende der D'Aguilar Street. Hunderte Nachtschwärmer treffen sich dort jedes Wochenende. Ein Klassiker ist ein Foto vor dem Straßenschild Lan Kwai Fong.
  • Wan Chai Der "Rotlicht-Bezirk" auf Hongkong Island. Hier gibt es aber auch viele normale Kneipen - vom klassischen Irish-Pub bis zu Kneipen mit festen Livebands. Schwerpunkt des Bezirks sind die Lockhart Road und die Jaffe Road zwischen den beiden MTR-Stationen Wan Chai und Admiralty.

Feiertage in Hongkong

Vor allem traditionelle chinesische Feiertage werden nicht nach dem Gregorianischen Kalender sondern nach einem Lunissolarkalender berechnet - d. h. ein Kalender der sowohl von Sonnen- als auch Mondzyklen abhängig ist. Das chinesische Jahr bestehtaus 12 Monaten mit 29 oder 30 Tagen. Alle 3 Jahre wird ein Schaltmonat eingefügt. Die Folge ist, dass Feiertage dieses Systems jedes Jahr auf andere Tage fallen, da sie an einen bestimmten Tag eines Mondzyklusses gebunden sind, z. B. fällt das Chinesische Neujahrsfest auf den ersten Neumond zwischen 21. Januar und 21. Februar. Abgesehen vom Chinesischen Neujahrsfest sind an den Feiertagen viele Geschäfte und Restaurants geöffnet, Büros sind meist geschlossen. Fällt ein Feiertag auf einen Sonntag, ist der darauffolgende Montag arbeitsfrei.

  • Neujahr Neben dem chinesischen Neujahr ist auch der erste Tag des Gregorianischen Kalenderjahres ein Feiertag (01.01.).
  • Chinesisches Neujahr Das chinesische Neujahrsfest dauert 3 Tage und findet am ersten Neumond zwischen dem 21. Januar und 21. Februar statt. Das Chinesische Neujahrsfest sind die wichtigsten Festtage des Jahres und sind im Stellenwert mit Weihnachten in Deutschland vergleichbar. Sehr viele Restaurants und Geschäfte sind geschlossen. Am zweiten Tag findet die Neujahrsparade und abends ein Feuerwerk statt. Während des festes ist Hochsaison in Hongkong und man sollte früher als sonst Hotels buchen. Termine: 09.02.2005, 29.01.2006.
  • Ching-Ming-Fest Es wird den Ahnen gedacht und Opfer an den Gräbern erbracht. 4. oder 5. April
  • Tin Haus Geburtstag Gefeiert wird der Geburtstag der Prinzessin Tin Hau die die Schutzpatronin aller Fischer und Seeleute ist und einen entsprechend hohen Stellenwert besitzt. Die größten Feierlichkeiten finden im Tin Hau Tempel an der Clearwater Bay statt. Neben Opfern werden auch den ganzen Tag über Löwentänze aufgeführt. Sonderfähren fahren von North Point den ganzen Tag. 23. Tag des dritten Mondes. Termine: 01.05.2005, 20.04.2006.
  • Buddhas Geburtstag Am 8. Tag des vierten Mondes wird Buddhas Geburtstag gefeiert und in allen Buddhatempeln werden die Buddhafiguren rituell gewaschen, in dem die Gläubigen sie mit Wasser besprenkeln. Termine: 15.05.2005, 05.05.2006.
  • Buns-Festival (Cheung Chau) Auf der Insel Cheung Chau findet im fünften Mondmonat das Bunsfestival zu Ehren des Nordkaisers statt. Drei ca 20 Meter hohe Türme werden mit Buns (eine Arte Brötchen) behangen. In der letzten Nacht werden die Türme von einhimschen erklettert, da die Buns Glück versprechen. Priester verteilen ebenfalls Buns. Seit einem Unfall mit 100 Verletzten 1978 wurden 2005 zum ersten mal wieder unter hohen Sicherheitsauflagen die Türme erklettert. Am nächsten morgen findet eine Prozession, bei der Kinder besonders verkleidet und getragen werden. Insgesamt herrscht Volksfestcharakter. Es fahren die ganze Nacht Sonderfähren nach Hong Kong Island zurück. Ein Modell der Buns-Türme ist im History Museum ausgestellt.
  • Drachenbootfest Bereits in den Monaten vor dem eigentlichen Fest am 5. Tag des fünften Mondmonats kann man an vielen Stränden Hongkongs die Paddelteams beim Trainieren beobachten. Gedacht wird dabei dem Dichter Qu Yuan, der sich in einem Fluss ertränkt hat. Um die Fische davon abzuhalten seinen Körper zu fressen sind die Menschen auf den Fluss hinaus gefahren und haben die Trommeln geschlagen. Zusätzlich haben sie in Bambus gewickelten Reis in Wasser geworfen, den Fische stattdessen essen sollten. Dies ist heute das traditionelle Essen zum Fest. Die Rennen finden an verschiedenen Stellen in Hongkong statt: auf Hong Kong Island in Aberdeen und Stanley, auf Lan Tau in Mui Wo und Pui O Beach in den New Territories in Sai Kung, Sha Tin, Tai Po und Tuen Muen. In Sha Tin finden die Rennen auf einem Fluss statt. Standley ist dass bei Expats beliebteste Rennen, bei dem sehr viele Firmenboote starten. Die Durchsagen sind hier in Englisch. Eine Woche nach den lokalen Rennen findet das Internationale Drachenbootrennen statt. In der Vergangenheit war der Austragungsort Sha Tin. 2005 fand das Rennen erstmals in Tsim Sha Tsui East (Kowloon) statt. Termine: 11.06.2005, 31.05.2005.
  • Gründungstag der SVR Hongkong Der erste 01.07. erinnert jedes Jahr an die Übergabe Hongkongs an China 1997.
  • Befreiungstag Dritter Montag im August
  • Mittherbstfest Am 15. Tag des achten Mondmonats findet das Mittherbstfest, auch Mondfest genannt, statt. Im Mittelpunkt steht der Mond, man zündet unzählige Laternen an und isst Mondkuchen. In der Wun Sha Street prozessieren abends aus glühenden Räucherstäbchen bestehende Feuerdrachen. Termine: 18.09.2005, 06.10.2006.
  • Doppelter Neunter (Chung Yeung Fest) Findet am neunten Tag des neunten Mondmonats statt. Ähnlich wie Ching Ming Fest gedenkt man der Ahnen und bring Opfergaben an ihren Gräbern dar. Termine: 11.10.2005, 30.10.2006.

Freizeit in Hongkong