Akupunktur TCM

Akupunktur TCM

Akupunktur ist eine Behandlungsmethode innerhalb der Traditionellen Chinesischen Medizin, die durch das Einstechen von Akupunkturnadeln in die Haut des Patienten den "Energiefluss von Lebensenergie" durch den Körper zu stimulieren sucht.

Akupunkturnadel

Der chinesische Name für Akupunktur ist 針砭 "Zhenbian". Der deutsche Name "Akupunktur" leitet sich aus dem Lateinischen ab, dem Wort "acus" (Nadel) und "punctio" (Stechen).

Philosophie der Akupunktur

Die Traditionellen Chinesischen Medizin geht davon aus, dass eine "Qi" genannte Lebensenergie den Körper durchfließt, auf genau definierten Bahnen, ähnlich wie das Blut durch die Adern des Körpers fließt. Die Flussbahnen der Lebensenergie werden "Meridiane" genannt.

Die Lebensenergie versorgt den gesamten menschlichen Körper und ein gestörter Energiefluss führt zu Erkrankungen oder Schwächungen des Körpers.

Einstichpunkte der Traditionellen Chinesischen AkupunkturAkupunktur versucht, durch das Einstechen von Nadeln an bestimmten Punkten der Meridiane, den gestörten Energiefluss wieder zu normalisieren und die Versorgung des Körpers mit Lebensenergie wieder herzustellen.

Neben der Akupunktur gibt es in der Traditionellen Chinesischen Medizin auch Akupressur und Moxibustion, die ebenfalls darauf abzielen, durch das stimulieren der Meridiane, den Durchfluss von Lebensenergie durch den Körper zu normalisieren.

Wirksamkeit von Akupunktur

Akupunktur ist eine der medizinisch besser untersuchten Bereiche der Traditionellen Chinesischen Medizin. In einer mehrjährigen medizinischen Studie in Deutschland wurde eine deutlich bessere Wirksamkeit von Akupunktur über andere schulmedizinische Behandlungsmethoden festgestellt.

Allerdings wurden ebenfalls festgestellt, dass die traditionellen Einstichpunkte der Akupunktur, wie sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin definiert sind, nicht signifikant sind. Ein Einstechen der Akupunkturnadeln in zufällig ausgewählte Punkte des Körpers erreichte eine ähnliche Erfolgsquote beider Behandlung von Rückenschmerzen und anderen Schmerzleiden.

Akupunktur-Anwendungsgebiete

Eine gute Erfolgsquote hat die Anwendung von Akupunktur insbesondere bei Schmerzleiden, die Schulmedizinisch nur unzureichen behandelbar sind, weil bisher keine ausreichenden Erkenntnisse über die Gründe dieser Erkrankungen vorliegen.

Eine Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation listet zahlreiche Bereiche auf, für die eine Akupunkturbehandlung als sinnvoll angegeben wird. Einige Bereiche sind Erkrankungen des Atmungssystems, Erkrankungen des Magens, anhaltende Schlafstörungen, Bronchialasthma, Neurologische Störungen, Erkrankungen der Augen, Erkrankungen im Mundbereich, sowie zahlreiche Arten von chronischen Schmerzen (zum Beispiel Migräneanfällen), die schulmedizinisch nicht auf eine körperliche Ursache zurückzuführen sind.

Diese Empfehlungen wurden durch ein nicht-öffentliches Kommittee innerhalb der Weltgesundheitsorganisation erarbeitet. Nach der Veröffentichung wurde insbesondere kritisiert, dass die Empfehlungen in Geheimsitzungen erarbeitet und nicht wissenschaftlich überprüft wurden.

Nebenwirkungen von Akupunkturbehandlungen

Wie so oft bei medizinischen Bahandlungen, können auch bei der Akupunktur unerwünschte Wirkungen auftreten. Die Nebenwirkungen von Akupunktur werden insbesondere dadurch hervorgerufen, dass die Haut des Patienten mit Nadeln durchstochen wird.

Bei einer Akupunkturbehandlung können Verschmutzungen der Nadeln eine Infektion hervorrufen, insbesondere wenn sie längere Zeit in der Einstichstelle verbleiben. Auch die Materialien, aus denen die Akupunkturnadeln hergestellt werden, können Nebenwirkungen hervorrufen. So können Silbernadeln in einigen Fällen Hautverfärbungen hervorrufen, und mit Silikon behandelte Akupunkturnadeln können zu Ablagerungen geringer Mengen von Silikon an den Einstichstellen führen.

Zu tiefe Akupunktur-Einstiche können Blutergüsse hervorrufen, die jedoch in der Regel nicht schädlich sind für den Patienten und sich nach einigen Tagen wieder zurückbilden. Bei unsachgemäßer Durchführung einer Akupunktursitzung, kann der Einstich auch zu inneren Verletzungen führen.

Über weitere möglicherweise auftretende Nebenwirkungen sollte ein entsprechend geschulter Arzt den Patienten vor einer Akupunktursitzung informieren.

Zukunft der Akupunktur

Die Wirksamkeit von Akupunkturbehandlungen in einigen medizinischen Anwedungsgebieten konnte bereits belegt werden. Allerdings wird die Diskussion um die Anwendung von Akupunktur leider von Ideologen auf beiden Seiten erschwert.

Akupunktur, wie sie in der Traditionellen Chinesischen Medizin gelehrt wird, scheint durchaus wirksam zu sein. Allerdings scheint ein starres Festhalten an den traditionelen Akupunkturmethoden der Traditionellen Chinesischen Medizin nicht notwendig. Insbesondere die Auswahl der Einstichpunkte scheint weit weniger wichtig zu sein, als in der Traditionellen Chinesischen Medizin angegeben.

Es bleibt zu hoffen, dass die Zukunft der Akupunktur etwas weniger ideologisch diskutiert wird und das Wohl des Patienten wieder in den Mittelpunkt rückt. In vielen Fällen ist diese klassische Behandlungsmethode der Traditionellen Chinesischen Medizin durchaus hilfreich. Mit mehr Forschung werden sich in Zukunft sicher noch weitere Krankheiten finden, bei denen eine Behandlung durch Akupunktur hilft.

Akupunktur TCM